Bei der Erstellung von Steuererklärungen können viele Fehler auftreten. Hier sind einige der häufigsten:
1. **Falsche Angaben**: Unstimmigkeiten bei den persönlichen Daten oder falsche Beträge können zu Problemen führen.
2. **Nichtangabe von Einkünften**: Vergessene Nebeneinkünfte, wie Mieteinnahmen oder selbstständige Tätigkeiten, können zu Nachzahlungen führen.
3. **Fehlerhafte Belege**: Unvollständige oder nicht lesbare Belege können die Absetzbarkeit von Ausgaben beeinträchtigen.
4. **Vergessen von Abzügen**: Viele Steuerpflichtige übersehen abzugsfähige Ausgaben wie Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen.
5. **Falsche Steuerschätzungen**: Bei der Schätzung von Vorauszahlungen können Fehler entstehen, die zu Nachzahlungen oder Rückerstattungen führen.
6. **Fristen versäumen**: Das Einhalten von Fristen ist entscheidend. Verspätete Einreichungen können zu Strafen oder Verzugszinsen führen.
7. **Unzureichende Dokumentation**: Fehlende oder unzureichende Nachweise für absetzbare Ausgaben können die Steuererklärung ungültig machen.
8. **Fehlende Informationen zu Änderungen**: Änderungen im Lebensumfeld, wie Heiratsstatus oder Kinder, sollten immer berücksichtigt werden.
Eine gründliche Vorbereitung und gegebenenfalls die Unterstützung eines Steuerberaters können helfen, diese Fehler zu vermeiden.

Das Biosphärenreservat Lanzarote würdigt den Botaniker Wolfredo Wildpret. Eine Hommage an eine Schlüsselfigur der Naturgeschichte der Kanarischen Inseln. Das Biosphärenreservat Lanzarote würdigt den Botaniker und Naturforscher Wolfredo Wildpret de la Torre, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der wissenschaftlichen Forschung zur Flora und Naturgeschichte der Kanarischen Inseln. Der Inselrat von Lanzarote würdigt über das Büro des Biosphärenreservats die Arbeit des emeritierten Doktors der Biologie der Universität La Laguna, der 14 Jahre lang (1996–2009) Mitglied des Rates des Biosphärenreservats war.
Datum: 28. März 2025
Ort: Kloster Santo Domingo und Gärten der Plaza Camilo José Cela, Teguise
Uhrzeit: Ab 18:30 Uhr Tributaktivitäten
Die Veranstaltung umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die die Leidenschaft des Preisträgers für Botanik, Lehrtätigkeit und Erhaltung des Naturerbes widerspiegeln sollen.
Besuch der Famara-Gipfel:
Am Morgen findet im Rahmen des Projekts „Optimierung der auf den Gipfeln von Famara, Lanzarote, durchgeführten Habitat-Wiederherstellungsarbeiten“ ein privater Besuch des Wiederaufforstungsgebiets der Gipfel von Famara statt, das vom Ministerium für ökologischen Wandel und Energie der Regierung der Kanarischen Inseln gefördert und vom FEDER-Programm der Kanarischen Inseln 2021–2027 kofinanziert wird. Einweihung eines kanarischen Gartens zu seinen Ehren:
In den Gärten der Plaza Camilo José Cela werden endemische kanarische Arten gepflanzt, eine symbolische Aktivität, an der Wildpret-Alumni teilnehmen werden.
Vorführungen und Zeugenaussagen:
Es werden Videos mit Botschaften von Wissenschaftlern, Alumni, Familienmitgliedern und Kollegen des Biosphärenreservats gezeigt, die ihre Karrieren und ihr Engagement für die Umwelt hervorheben.
Preisverleihung:
Pancho-Lasso-Medaille des Lanzarote-Rates
Auszeichnung durch den Stadtrat von Teguise
Gedenkpreis des Biosphärenreservats
Musikalisches Konzert im Kloster Santo Domingo:
Den Abschluss des Abends bildet eine künstlerische Veranstaltung, die Musik mit einer Hommage an sein Erbe verbindet.
Ein Maßstab im Naturschutz und in der Wissenschaft
Der Ratsherr des Biosphärenreservats, Samuel Martín, erinnerte daran, dass Wildpret bereits 2009 vom Rat von Lanzarote für seinen Beitrag zur Insel mit dem Golden Crab Award ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2016 erhielt er den Biosphere Reserve Award als Anerkennung für seine Arbeit im Bereich Umwelt und Bildung.
Wildpret besuchte Lanzarote zum ersten Mal im Jahr 1969, begleitet vom ersten Jahrgang der Biowissenschaften-Studenten aus La Laguna. Seitdem trägt seine Arbeit maßgeblich zur Erforschung und zum Schutz der Artenvielfalt auf Inseln bei. Darüber hinaus ist er seit der Gründung Mitglied des Beirats der César Manrique-Stiftung und zeichnet sich durch seine wissenschaftliche Vision und sein Engagement für den Schutz der Kanarischen Inseln aus.
Eine Hommage an wissenschaftliche Exzellenz und die Liebe zu den Kanarischen Inseln
Die Ehrung von Wolfredo Wildpret de la Torre ist eine Gelegenheit, sein unermüdliches Engagement für die Natur und Bildung zu würdigen. Sein Erbe lebt in den Generationen von Biologen und Ökologen weiter, die aus seiner Arbeit und den von ihm mitentwickelten Naturschutzrichtlinien gelernt haben.
https://lanzarotebiosfera.org/

 Palacio Ico (Lanzarote) erhält seine erste Repsol-Sonne bei der Gala des Repsol Guide 2024. Eine Anerkennung für gastronomische Exzellenz auf Lanzarote. Das Restaurant und Feinschmeckerhotel Palacio Ico in der Stadt Teguise (Lanzarote) wurde bei der Gala des Repsol Guide 2024 in Santa Cruz de Tenerife mit seiner ersten Repsol-Sonne ausgezeichnet. Der Küchenchef des Lokals, Víctor Valverde, war für die Verleihung dieser prestigeträchtigen Auszeichnung verantwortlich und bekräftigte damit sein Engagement für die Neue Kanarische Küche und die Verwendung von Produkten aus Kilometer 0. Eine Küche mit Lanzarote-Identität.
Zwei Jahre lang hat Küchenchef Víctor Valverde zusammen mit den Eigentümern Sonsoles López und Eduardo Riestra ein gastronomisches Angebot auf der Grundlage lokaler Zutaten entwickelt. Das Degustationsmenü zeichnet sich durch die ausschließliche Verwendung regionaler Produkte aus: Garnelen und rote Garnelen aus La Santa, Lachs aus Uga, preisgekrönter Käse von der Finca de Uga, Thunfisch aus Lanzarote, kanarisches schwarzes Schweinefleisch, Tinajo-Tomaten und Dotterkartoffeln. Mit tiefem Respekt für authentische Aromen wendet Valverde eine raffinierte, minimalistische Technik an, die die Qualität jeder Zutat hervorhebt und seiner Küche eine unverwechselbare Persönlichkeit verleiht.
Ico Palace: Geschichte, Kunst und Exklusivität. Der um 1690 erbaute Ico Palace ist ein Juwel traditioneller kanarischer Architektur. Dieses ikonische Gebäude wurde vom Künstler César Manrique in seinem Buch „Lanzarote, unveröffentlichte Architektur“ vorgestellt und zeichnet sich durch seine 5 Meter hohe Holzkassettendecke, über einen halben Meter dicke Steinmauern und den bezaubernden Innenhof aus.
Das Hotel verfügt über neun exklusive Zimmer (fünf Suiten und vier Doppelzimmer), die alle im minimalistischen und natürlichen Stil gestaltet sind und dem japanischen Wabi-Sabi-Konzept folgen. Die Mikrozementbäder mit vulkanischen Elementen vermitteln ein Gefühl von Frische und Ruhe. Kunst spielt auch im Hotel und Restaurant eine grundlegende Rolle. In seinen Räumen sind Werke von Künstlern wie Heidi Bucher, Ildefonso Aguilar und dem Fotografen Linus G. Jauslin sowie Keramiken und Skulpturen lokaler Kunsthandwerker zu sehen.
Ein Restaurant mit Seele
Das Restaurant Palacio Ico begrüßt seine Gäste mit einem beeindruckenden Weinkeller und bietet die Möglichkeit, im gemütlichen Speisesaal im Innenhof, auf der zentralen Innenhofterrasse oder auf der Stadtterrasse mit Blick auf die Stadt Teguise zu speisen. Warme Beleuchtung, von Heidi Bucher inspirierte Lampen und handgefertigtes Geschirr des Künstlers Eguzkine schaffen eine Atmosphäre, in der Kunst, Geschichte und Natur miteinander verschmelzen.
Das Weingut: Eine perfekte Kombination
Unter der Leitung von Iván Monreal, Spaniens zweitbestem Sommelier 2021, bietet der Weinkeller des Restaurants Palacio Ico eine außergewöhnliche Auswahl an Weinen, die das kulinarische Erlebnis perfektionieren. Über Víctor Valverde: Ein Koch mit internationaler Karriere. Víctor Valverde wurde 1987 in Madrid geboren und absolvierte seine Ausbildung an der Escuela de Hostelería Superior de Alcalá de Henares. Er hat in renommierten Restaurants wie Bodegón Alejandro (Donosti) und Lasarte (drei Michelin-Sterne mit Martin Berasategui) gearbeitet.
Er war außerdem Teil des Teams von Sergi Arolas El Broche in Madrid und in renommierten Restaurants in London wie Jean Georges und Spice Market. Nachdem er sich in Lanzarote verliebt hatte, eröffnete er 2014 sein eigenes Restaurant Amarre in El Charco, das bis zum Ausbruch der Pandemie sehr erfolgreich war. Im Jahr 2021 übernahm er zusammen mit Sonsoles López und Eduardo Riestra die Leitung der Küche des Palacio Ico, wo er das Restaurant zu einem der wichtigsten Restaurants der Neuen Kanarischen Küche machte. Das erste Sol Repsol im Palacio Ico ist eine wohlverdiente Anerkennung für die gastronomische Exzellenz, die auf lokalen Produkten und raffinierten Techniken basiert. Mit seiner privilegierten Lage, einem geschichtsträchtigen Hotel und einem hochwertigen kulinarischen Angebot hat sich dieses Lokal als Maßstab in der Gastronomieszene von Lanzarote und den gesamten Kanarischen Inseln etabliert.



Black Butterflies“ wurde mit einem Goya für den besten Animationsfilm ausgezeichnet. Regie bei diesem Spielfilm führte der aus Teneriffa stammende 

David Baute , der heute Morgen in Despierta Canarias die Hauptrolle spielte und erklärte, dass er das Projekt vor dreizehn Jahren begonnen habe und dass der Prozess sehr langwierig gewesen sei. „Ursprünglich wollten wir einen Dokumentarfilm daraus machen, aber am Ende ist es ein Animationsfilm geworden“, sagte er. Baute erinnerte sich an Garachico: „In meiner Stadt habe ich viele Freunde und Familie. Ein Künstler lässt sich immer von seiner Stadt inspirieren.“ Über den Spielfilm, der sich mit dem Klimawandel beschäftigt, sagte er: „Wir waren an vielen Orten und haben erkannt, dass wir die Mittel finden müssen, um mit der globalen Erwärmung zu leben.“ „Da müssen wir alle zusammenkommen.“ Wir haben Gräueltaten gegen den Planeten begangen, und dies ist der Ort, an dem wir leben“, schloss er.

Rastlos, gewissenhaft und neugierig entdeckt Victor den Reichtum und die Vielfalt der Produkte Lanzarotes und macht sich daran, eine Küche zu kreieren, die auf den lokalen Produkten, seinen Wurzeln basiert. Dabei wendet er die Erfahrungen an, die er unter der Anleitung von Martin Berasatigui (3 Michelin-Sterne) in seinem Restaurant in San Sebastian und von Sergi Arola (2 Michelin-Sterne) in Madrid gesammelt hat. Seine internationale Erfahrung im „W Hotel Starwood“ (London) und „Hand Made Food Restaurant“ (London) sowie sein Projekt „Amarre“ auf Lanzarote kennzeichnen seinen unternehmerischen Charakter.

 Ladislao Rodríguez Bonilla, der aufgrund seiner schweren Gehörlosigkeit den Spitznamen „El Mudo“ (der Stumme) erhielt, war ein klassischer, altmodischer Friseursalon in Haria. Ein Ort an dem sich die Einheimischen und auch Residenten  trafen, um sich zu unterhalten, Kontakte zu knüpfen und sich die Haare schneiden zu lassen. Ladislao war außerdem ein begeisterter Sportler. Er stand für seine lokale Mannschaft im Tor und trainierte Haría CF. Außerdem kämpfte er regelmäßig als kanarischer Ringer auf dem sandigen Terrero de Lucha . 1997 wurde Harías Fußballplatz nach ihm benannt. Der 80-jährige Ladislao arbeitete bis Anfang des Jahres in seinem Friseursalon, umgeben von Fotos von Fußballern, Politikern und sogar einem spanischen König und einer spanischen Königin, die seinen kleinen Laden besucht hatten. Im Januar schloss er schließlich den Laden und ging in den Ruhestand. Jetzt wurde Ladislao Rodríguez Bonilla mit einer Statue geehrt.

Salz ist ein wichtiges Produkt auf Lanzarote, und die Insel ist bekannt für ihre Salzgewinnung. Hier sind einige wichtige Punkte zum Thema Salz und Lanzarote:
**Salzgewinnung auf Lanzarote:**
*   **Salinen:** Auf Lanzarote gibt es traditionelle Salinen (Salzgewinnungsanlagen), die eine lange Geschichte haben. Die bekanntesten sind die Salinen von Janubio im Südwesten der Insel.
*   **Janubio:** Die Salinen von Janubio sind ein beeindruckendes Beispiel für die Salzgewinnung. Sie sind ein farbenprächtiges Mosaik aus Becken, in denen Meerwasser verdunstet und das Salz gewonnen wird. Die Salinen sind nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein beliebtes Touristenziel.
*   **Traditionelle Methoden:** Die Salzgewinnung erfolgt oft noch nach traditionellen Methoden. Meerwasser wird in flache Becken geleitet, wo es durch Sonneneinstrahlung und Wind verdunstet. Das Salz kristallisiert aus und wird dann von Hand geerntet.
*   **Qualität:** Das Salz von Lanzarote wird oft für seine hohe Qualität geschätzt. Es enthält Mineralien und Spurenelemente aus dem Meerwasser, die ihm einen besonderen Geschmack verleihen.
**Verwendung von Salz von Lanzarote:**
*   **Kulinarisch:** Das Salz wird sowohl von Einheimischen als auch von Köchen in Restaurants verwendet, um Speisen zu würzen. Es gibt verschiedene Sorten, darunter auch "Flor de Sal" (Salzblume), die als besonders hochwertig gilt.
*   **Kosmetik und Gesundheit:** Salz kann auch in Kosmetikprodukten wie Peelings und Badezusätzen verwendet werden. Einige Menschen nutzen es auch für gesundheitliche Anwendungen wie Solebäder.
*   **Souvenir:** Salz von Lanzarote ist ein beliebtes Souvenir für Touristen. Es ist ein lokales Produkt, das die Verbindung zur Insel und ihrer Natur widerspiegelt.
**Tourismus:**
*   **Besichtigung der Salinen:** Besucher können die Salinen von Janubio besichtigen und mehr über den Prozess der Salzgewinnung erfahren. Oft gibt es auch kleine Läden, in denen man das Salz kaufen kann.
*   **Fotografie:** Die farbenfrohen Becken der Salinen sind ein beliebtes Fotomotiv für Touristen.
**Zusammenfassend:**
Salz ist ein wichtiger Teil der Kultur und Wirtschaft von Lanzarote. Die traditionellen Salinen, insbesondere die von Janubio, sind ein faszinierendes Zeugnis der Salzgewinnung und ein beliebtes Ziel für Besucher. Das Salz von Lanzarote wird für seine Qualität und seinen Geschmack geschätzt und findet vielfältige Verwendung in der Küche, in der Kosmetik und als Souvenir.

Lanzarotes Wasserversorgung
Wasser besitzt seit jeher auf Lanzarote einen besonderen Wert. Minimale Niederschläge (unter 200 mm pro Quadratmeter und Jahr), lange Trockenperioden und keine nennenswerten Grundwasservorkommen haben schon in der Vergangenheit den Bewohnern der Insel kreative Lösungen zur Wasserspeicherung abverlangt. So wurde Regenwasser an Hängen auf großen befestigten Flächen, sogenannten Acogidas, gesammelt und in Zisternen (Ajibes) bei den Häusern gelagert. Etwa ein Viertel des Trinkwasserbedarfs konnte noch in den 1950er Jahren Wasser führenden Stollen im Famara-Gebirge entnommen werden. Sinkende Grundwasserstände und nachdrückendes Meerwasser haben im Lauf der Zeit zu einer Verbrackung des Grundwassers geführt, sodass heute nur noch einer von sieben Stollen genutzt werden kann.
Der aufkommende Tourismus stellte und stellt die Versorgung mit Trinkwasser vor neue Probleme. Im Durchschnitt verbraucht ein Tourist auf den Kanaren pro Tag fast doppelt so viel Wasser wie ein Einheimischer. Zeitweise musste Wasser regelmäßig mit Tankschiffen von den Nachbarinseln Gran Canaria und Teneriffa eingeführt werden. Für eine Entspannung der Situation sorgt seit 1965 die Meerwasserentsalzungsanlage in Arrecife. Zwischenzeitlich immer wieder erweitert, deckt sie rund 85 % des Wasserbedarfs der Insel, wobei auch heute noch nicht in allen Orten rund um die Uhr Wasser aus dem Hahn fließt. In den großen Städten und den Ferienorten ist die Versorgung aber sicher. Weitere lokale Entsalzungsanlagen gibt es in Costa Teguise, im Sporthotel La Santa und in Puerto del Carmen. Die Herstellung von Trinkwasser aus Meerwasser erfordert einen hohen Energieeinsatz und ist unter ökologischen Gesichtspunkten durchaus zweifelhaft. So verbraucht die Anlage bei Arrecife rund 300.000 kWh am Tag, die durch ein Ölkraftwerk bereitgestellt werden. Versuche, den Energiebedarf durch Wind- und Sonnenenergie zu decken, können getrost als zaghaft beschrieben werden. Das durch Entsalzung gewonnene Wasser gilt als trinkbar. Die chemische Behandlung zur Anpassung von pH-Wert und zur Desinfektion beeinträchtigt aber zumindest den Geschmack. Es empfiehlt sich, dem Beispiel der Einheimischen zu folgen und Wasser in großen Kanistern zu kaufen. Diese erhält man in Supermärkten, manchmal auch in Bars und Restaurants. Fragen Sie nach »agua en bidones«. In der Regel handelt es sich bei diesen 5 bis 8-Liter-Kanistern um stilles Wasser (»sin gas«).
Anlässlich des Weltwassertages warnt Canal Gestión Lanzarote vor einer besorgniserregenden Tatsache: Der Wasserverbrauch auf der Insel ist, wenn man nur den häuslichen und touristischen Gebrauch berücksichtigt, auf das Niveau von 2015 zurückgegangen und liegt bei 193 Litern pro Person und Tag. Trotz Sensibilisierungskampagnen ist es bisher nicht gelungen, den Anstieg der Wasserausgaben einzudämmen, was für eine Insel ohne natürliche Wasserressourcen, die auf Entsalzung angewiesen ist, eine große Herausforderung darstellt.
Die Analyse der letzten zehn Jahre zeigt einen besorgniserregenden Trend:
2014: 180 Liter pro Person und Tag.
2015: 194 Liter pro Tag, der höchste jemals verzeichnete Wert.
2019: 187 Liter pro Tag, wobei ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist.
2020: 159 Liter pro Tag, geprägt durch die Pandemie und die Touristenflaute.
2024: 193 Liter pro Tag, womit die Werte von vor zehn Jahren wieder erreicht werden.
Im Vergleich zu anderen Regionen ist der Verbrauch auf Lanzarote immer noch zu hoch:
Durchschnitt der Kanarischen Inseln: 115 Liter pro Person und Tag.
Spanischer Durchschnitt: 128 Liter pro Tag.
UN-Empfehlung: 80 Liter pro Tag.
Dieser intensive Wasserverbrauch auf der Insel hat aufgrund der ausschließlichen Abhängigkeit von der Entsalzung hohe energetische und wirtschaftliche Auswirkungen.
Jeder Tropfen zählt: Kampagne „Wasser im Stillen verloren“.
Um das Bewusstsein zu schärfen und nachhaltige Gewohnheiten zu fördern, hat Canal Gestión Lanzarote die Kampagne „Agua perdida en silencio“ (Wasser, das im Stillen verloren geht) ins Leben gerufen, die unter www.canalgestionlanzarote.es.El abrufbar ist und aufzeigt, wie kleine Gesten einen Unterschied machen können, indem sie die Verschwendung verringern und den effizienten Umgang mit Wasser im Alltag fördern.
Auf der Website der Kampagne können die Bürger Ihren Einfluss auf den Wasserverbrauch messen, praktische Ratschläge erhalten, wie sie ihren täglichen Wasserverbrauch reduzieren können. Historische Daten über den Wasserverbrauch auf Lanzarote und La Graciosa abrufen. Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Die aktive Beteiligung von Einwohnern und Touristen ist der Schlüssel zur Umkehr dieses Trends. Canal Gestión Lanzarote fordert alle Bürger auf, sich zu informieren und individuelle Maßnahmen zu ergreifen, die zu einem verantwortungsvolleren Verbrauch beitragen. An diesem Weltwassertag ist die Botschaft klar: Jede Geste zählt, um das Wasser der Zukunft zu sichern. Ohne eine Änderung der Verbrauchsgewohnheiten wird sich Lanzarote weiter von den empfohlenen Werten der Nachhaltigkeit entfernen. Jeder Tropfen zählt, jede Handlung macht einen Unterschied.


Aridani Alonso vom Casa Romántica wurde vom Reiseführer „Qué Bueno Canarias“ zum besten Koch der Kanarischen Inseln 2025 gekürt. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen einer Gala in Jameos del Agua auf Lanzarote im Beisein des Präsidenten des Cabildo, Oswaldo Betancort, und des Stadtrats für Tourismuszentren, Ángel Vázquez, verliehen. Eine Anerkennung der kanarischen kulinarischen Exzellenz
Chefkoch Aridani Alonso von Casa Romántica (Agaete, Gran Canaria) wurde bei der prestigeträchtigen Gala des Reiseführers Qué Bueno Canarias, die in der spektakulären Kulisse von Jameos del Agua auf Lanzarote stattfand, zum besten Chefkoch der Kanarischen Inseln 2025 gekürt.
Die Auszeichnung wurde von Oswaldo Betancort, Präsident des Cabildo von Lanzarote, und Ángel Vázquez, Stadtrat für Touristenzentren, bei einer Veranstaltung überreicht, bei der die wichtigsten Vertreter der Gastronomie des Archipels zusammenkamen. Diese Anerkennung würdigt die Karriere und Entwicklung von Alonso, der gemeinsam mit Víctor Lugo, Eigentümer und Direktor von Casa Romántica, ein gastronomisches Angebot entwickelt hat, das auf Nachhaltigkeit und den Produkten seiner 250.000 m² großen eigenen Landwirtschaft basiert. Die Küche von Casa Romántica: Kreativität, Nachhaltigkeit und lokale Produkte
Casa Romántica ist ein Beispiel für Null-Kilometer-Küche. Das Menü basiert auf vom Küchenchef hergestelltem Obst, Gemüse, Käse, Wein und Kaffee, ergänzt durch Produkte von örtlichen Bauern, Fischern und Viehzüchtern.
Zu seinen Spezialgebieten gehören:
Kreative Degustationsmenüs mit Zutaten aus der eigenen Landwirtschaft.
Eigenes Weingut (Los Berrazales) mit einzigartigen Weinen aus der Region.
Kaffee von der Finca La Laja, der nördlichsten der Welt.
Vereinbarungen mit der Fischergilde von Agaete, um den frischesten Fisch anzubieten.
Zusammenarbeit mit der DO Queso de Gran Canaria, um handwerklich hergestellten Käse in die Speisekarte aufzunehmen.
Casa Romántica: ein Maßstab in Sachen Nachhaltigkeit
Casa Romántica zeichnet sich durch sein starkes Engagement für Nachhaltigkeit aus:
Eigenverbrauch: Die meisten Zutaten für ihre Gerichte werden von ihnen selbst hergestellt.
Energie und Wasser: eigene Filterung für plastikfreien Verbrauch und Regenwassersammlung.
Abfallmanagement: Kompostierung und Recycling von Glas und Karton.
Recycelte Möbel: Lampen aus historischen Hotels und dem Pérez Galdós-Theater.
Unterstützen Sie lokale Künstler: Geschirr und Dekoration von Künstlern aus Gran Canaria.
Schulungen und Weiterbildungen: Schulungsbesuche für Ihr Team zum Thema Agrar- und Lebensmittelproduktion.
Kommende Projekte: Installation von Solarmodulen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Das Team hinter dem Erfolg
Aridani Alonso, Koch, wurde auf Gran Canaria ausgebildet und sammelte Erfahrungen im Hotel Cordial Roca Negra und im Restaurant Ragú in Las Palmas.
Víctor Lugo, Direktor von Casa Romántica, Experte für Weinbau, Kaffee und Önologie, Gründer des Produktinterpretationszentrums Gran Canaria.
Ein Restaurant mit Geschichte und Prestige
Casa Romántica befindet sich in einem symbolträchtigen Herrenhaus, das einst das Zuhause der Dichter Tomás Morales und Alonso Quesada war. Seine natürliche Umgebung und sein innovatives gastronomisches Angebot haben es zu einem beliebten Touristenziel auf den Kanarischen Inseln gemacht.
Empfohlen im Michelin-Führer und im Repsol-Führer.
Diese Anerkennung von Aridani Alonso und seinem Team festigt die Position von Casa Romántica als Maßstab für nachhaltige und avantgardistische Gastronomie auf den Kanarischen Inseln und in Spanien.
https://casaromanticaagaete.com/

 
 
 
E-Mail
Anruf