Der Olivenölpreis ist seit Januar dieses Jahres bereits um mehr als 24 % gefallen.
Wenn es ein Produkt gibt, das die jüngste Inflation verkörpert, dann ist es Olivenöl. Dessen Preis ist aufgrund der Auswirkungen von zwei schlechten Erntejahren – 2022-2023 mit einer Produktion von 665.000 Tonnen und 2023-2024 mit mehr als 852.000 Tonnen – sowie durch Dürreperioden deutlich gestiegen. Mit der Einführung der neuen Ernte „Grünes Gold“, die ab Januar für die Kampagne 2024-2025 gilt und deren Ertrag auf über 1,4 Millionen Tonnen geschätzt wird, ist der Preis jedoch angeblich gesunken. Dies wird durch die am Mittwoch veröffentlichten VPI-Daten für April untermauert, die einen Anstieg um 2,2 % verzeichnen. Laut dem Nationalen Institut für Statistik (INE) ist der Preis für Olivenöl im Vergleich zum Vormonat März um 5,5 % gefallen (im letzten Monat war er bereits um 5,4 % günstiger als im Februar), und in diesem Jahr hat er bereits einen Rückgang von 24,3 % erlebt. Im Jahresvergleich wird für April ein Rückgang von 42,2 % im Vergleich zu den vorangegangenen zwölf Monaten erwartet. Diese Entwicklung hat bereits Besorgnis unter den Erzeugern ausgelöst, insbesondere bei landwirtschaftlichen Organisationen wie Asaja, UPA und COAG.
Hat Olivenöl einen Wert?
Das ist die Million-Dollar-Frage, und Marktquellen berichten, dass bald Klarheit herrschen sollte, obwohl sie der Meinung sind, dass wir die Blüte abwarten müssen, um genauere Informationen zu erhalten. Dies geschieht zu einem wichtigen Zeitpunkt für die Branche, die sich bis zum 17. Mai auf der Messe Expoliva in Jaén (Andalusien) versammelt. In jedem Fall hat die COAG gestern einen Schritt unternommen und eine Beschwerde bei der Nationalen Kommission für Märkte und Wettbewerb (CNMC) eingereicht. Darin fordert sie die Behörde auf, die als „künstliche Änderung der Preise im Ursprung von Olivenöl“ betrachteten Vorgänge zu untersuchen.
In diesem Zusammenhang fordert die COAG die Regulierungsbehörde auf zu prüfen, ob es irgendeine Art von Absprache oder Preisabsprachen gibt, die gesetzlich strikt verboten sind. Der aktuelle Herkunftspreis überzeugt die COAG nicht. Der Leiter des Olivensektors, Juan Luis Ávila, argumentiert, dass „bei einer Ernte von 1.407.000 Tonnen und Lagerbeständen von etwa 186.000 Tonnen, zusammen mit einer Marktsituation, in der jährlich etwa 125.000 Tonnen abgesetzt werden, der Olivenölpreis nicht nachvollziehbar ist“. Mit anderen Worten, der sogenannte Link-Stock (das Öl aus der vorherigen Kampagne, das noch verfügbar ist) wäre niedriger als im letzten Jahr.
Trotz dieser Bedenken versichert die Agrarorganisation, dass weitere Preisrückgänge nicht gerechtfertigt wären. Diese Organisation stützt ihre Argumente auch auf einen kürzlich veröffentlichten Bericht der Universitäten von Jaén, Córdoba und des Instituts für Agrar- und Fischereiforschung und -Ausbildung (IFAPA) der Junta de Andalucía. Dieser Bericht schätzt mithilfe eines Künstlichen-Intelligenz-Tools, dass der Ursprungswert des Öls im aktuellen Kontext bei 5,8 Euro pro Liter liegen sollte, während die COAG angibt, dass es für 3,30 Euro pro Liter verkauft wird.
Die Agrar- und Lebensmittelgenossenschaften weisen darauf hin, dass die Produktion laut den vom Landwirtschaftsministerium auf Ersuchen der Agentur für Lebensmittelinformation und -Kontrolle (AICA) vorgelegten Daten zum 30. April bereits bei 1,41 Millionen Tonnen lag und allein im April 3.506,15 Tonnen neue Produktion gemeldet wurden. Die Ölförderung seit Beginn der Kampagne 2024-2025 im Oktober beträgt bereits 866.160 Tonnen, davon allein im letzten Monat etwa 140.650 Tonnen. Bei den Exporten wird geschätzt, dass sie im April 88.190 Tonnen erreichen werden, während der Inlandsmarkt 52.460 Tonnen aufgenommen hat.
Die Gesamtölvorräte beliefen sich im April auf 881.940 Tonnen, was einem Rückgang von 114.139 Tonnen gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Link-Lagerbestände, also das Öl aus der vorherigen Kampagne, das im Laufe des Jahres abgebaut wird, könnten unter 295.000 Tonnen liegen – eine historisch niedrige Zahl. Nach Ansicht des Verbands, der die Genossenschaften vertritt, „zeigt dies die Erholung des Marktes nach den letzten beiden Kampagnen, die von einem Rückgang in Produktion und Verbrauch geprägt waren“.
Eine „mehr oder weniger normale“ Kampagne
Experten wie David Uclés, Professor an der International School of Agri Management (ISAM), weisen darauf hin, dass es „schwierig ist zu beweisen“, dass eine solche Abmachung existiert. Er ist der Ansicht, dass „die derzeitige Preissituation nicht schlecht ist“ und stellt fest, dass Spanien, das mehr als 40 % der weltweiten Produktion ausmacht, nach zwei schlechten Kampagnen Rückgänge verzeichnet hat. „Die letzte Saison 2024-2025 ist mehr oder weniger normal, nachdem sie zuvor sehr niedrig war“, sagt der Experte und fügt hinzu, dass die aktuelle Ernte im historischen Durchschnitt der Jahre 2022-2023 und 2023-2024 liegen wird. In ähnlicher Weise erinnert dieser Experte daran, dass parallel dazu „die Produktionskosten erheblich gestiegen sind, obwohl sie sich abgeschwächt haben, ohne das Niveau vor der Pandemie zu erreichen“. Dies führt, so Uclés, dazu, dass die Margen der Landwirte bei konstanten Preisen sinken.
Francesc Rufas, Dozent an der EAE Business School, weist darauf hin, dass „Olivenöl ein sehr lagerfähiges Produkt ist“, das es ermöglicht, es „einige Monate lang“ zu lagern. Er fügt hinzu, dass es einige Zeit dauern sollte, bis Anstiege oder Rückgänge an die Verbraucher weitergegeben werden. Rufas räumt jedoch ein, dass manchmal „eine zurückhaltende Haltung“ eingenommen wird, wenn es darum geht, die Preise zu senken. Dies ist zwar eine schlechte Praxis, bedeutet jedoch nicht, dass sie damit einverstanden sind. Seiner Meinung nach „fehlt das Interesse“ an einer Senkung, wenn die Preiserhöhungen im Hinblick auf einen künftigen Ersatz „schnell“ erfolgen. Der Experte betont, dass „die Regulierungsbehörden darauf achten, dass es kein Dumping oder Verkaufsbedingungen gibt, die unter den Kosten liegen, jedoch können sie die Händler nicht zwingen, Bedingungen im Vertriebskanal aufzuerlegen“. Nach Ansicht dieses Analysten hat der Vertrieb in diesem Fall „die Oberhand“.



  So wirkt Olivenöl am Morgen auf Ihren Körper.
Natives Olivenöl gilt als gesund – besonders in südlichen Ländern ist es beliebt. Doch wussten Sie, dass ein Löffel Olivenöl am Morgen tatsächlich Ihrer Gesundheit zugutekommt? Schon ein Löffel  Olivenöl am frühen Morgen auf leeren Magen kann die Gesundheit positiv beeinflussen und sogar Auswirkungen auf Haut und Haare haben.
Das ist das beste Olivenöl
Auf Olivenöl-Flaschen finden sich oft Begriffe wie „kalt gepresst“ oder „extra nativ“, aber was genau heißt das?
Kaltgepresstes Olivenöl wird ohne Hitze oder Chemikalien gewonnen, was dazu beitragen kann, die Nährstoffe und gesundheitsfördernden Verbindungen im Öl zu erhalten. Extra natives Olivenöl ist das hochwertigste und natürlichste Olivenöl, das aus der ersten Kaltpressung gewonnen wird. Es enthält viele gesundheitsfördernde Verbindungen wie Polyphenole und Antioxidantien. Obwohl Olivenöl sehr gesund ist, sollte man im Hinterkopf behalten, dass Fett viele Kalorien enthält. Ein Löffel Olivenöl entspricht etwa zehn Gramm und liefert rund 88 Kalorien. Wenn das für Sie zu viel ist, können Sie auch mit einem Teelöffel am Morgen starten
Ein Löffel Olivenöl am Morgen fördert die Verdauung. Ein Löffel Olivenöl morgens auf nüchternem Magen unterstützt die Verdauung. Das Öl hat eine leicht abführende Wirkung. Eine geringe Menge ist vollkommen harmlos und sogar gut für den Darm.Es hilft, Verstopfung zu lindern und den Stuhl weich zu halten. Das liegt daran, dass Olivenöl reich an ungesättigten Fettsäuren ist, die das Wachstum von Darmbakterien fördern und die Darmbewegungen stimulieren.
Achtung: Nehmen Sie das Öl nicht in übermäßigen Mengen zu sich, denn dann kann es dagegen Darmbeschwerden verursachen. Daher sollte man Olivenöl moderat genießen und sich auf eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung konzentrieren.
Olivenöl schützt die Leber
Bis zu 30 Prozent der Deutschen leiden unter einer nicht alkoholischen Fettleber, wissen jedoch oft nichts davon. Diese entsteht zum Beispiel durch Übergewicht oder mangelnde Bewegung. Aber auch chronische Entzündungen können zu Lebererkrankungen führen.
Olivenöl hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Es hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit, wie eine Studie zeigt. Die Studie wurde an Ratten durchgeführt und zeigt, dass die Tiere, die eine beschädigte Leber hatten und mit extra nativem Olivenöl gefüttert wurden, eine bemerkenswerte Steigerung der antioxidativen Enzyme zeigten und eine deutliche Verbesserung der Lebergesundheit erlebten. Olivenöl. Olivenöl ist daher in der Lage, den durch Toxine verursachten oxidativen Stress auf die Leber zu lindern und so die Leberzellen zu schützen.
Olivenöl stärkt das Herz
Olivenöl ist ein echter Allrounder für das Herz-Kreislauf-System. Die enthaltenen Ölsäuren schützen das Herz, senken den Cholesterinspiegel und halten die Blutgefäße elastisch und geschmeidig. Olivenöl besteht zu 70 Prozent aus einfach ungesättigten und zu zehn Prozent aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese Zusammensetzung trägt dazu bei, das schädliche LDL-Cholesterin zu senken und so das Verhältnis zum gesunden HDL-Cholesterin zu verbessern. Auf diese Weise sinkt unter anderem das Risiko für Ablagerungen in den Gefäßen.
Olivenöl macht schön
Wenn man jeden Morgen einen Löffel Olivenöl zu sich nimmt, ist das auch gut für Haare und Nägel. Olivenöl enthält Biotin, das Haare und Nägel von innen stärkt und schützt. Man kann das Öl auch äußerlich auf Haare und Nägel auftragen.
Es ist also ganz einfach, der Gesundheit etwas Gutes zu tun: Ein Löffel Olivenöl am Morgen auf nüchternen Magen kann dazu beitragen, die Verdauung zu verbessern, die Leber zu schützen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und die Schönheit von innen zu fördern.

 
 
 
E-Mail
Anruf